Von Auf- und Abbruchstimmung
Seit Anbeginn prägte der alte Kiesturm als zentrales Element und Wahrzeichen das Naturlehrgebiet Buchwald. Nun, im Verlauf der vergangenen 50 Jahren haben sich die Ansprüche an die Infrastruktur soweit verändert, dass der alte Kiesturm den stetig gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. 2019 konnte das Jubiläumsprojekt, der Ersatzneubau präsentiert werden und heute ist es endlich soweit. Nach langer Planung und Vorbereitung fuhren noch kurz vor Weihnachten 2021 die Ersten Bagger auf. Die Baupiste sowie die Baustelle wurden eingerichtet und anschliessend das alte Kiesturmgebäude samt Keller ohne Zwischenfälle abgebrochen. Aktuell zeigt sich vorübergehend ein entsprechend ungewohntes Bild, denn entlang vielen Blickachsen macht sich die zurückgebliebene Leere bemerkbar.
Wichtige Information: Während der Bauphase des Ersatzneubaus ist das Naturlehrgebiet über den Festnetzanschluss nicht erreichbar. Sie erreichen uns über die Mobilnummer 077/500 78 01.
Das aufwändige Prozedere der Lieferung des Holzturms ist erfolgt. Der Turm konnte anschliessend erfolgreich auf den Betonsockel gehoben und montiert werden.
Das Naturlehrgebiet in Winterruhe
Im Winter wird geruht, Kräfte gespart und neue Energie getankt – die Natur lebt es vor.
Während der Bauphase des Ersatzneubaus ist das Naturlehrgebiet über den Festnetzanschluss (044/980 00 01) nicht erreichbar. Bitte wählen Sie alternativ die Mobilnummer des Naturlehrgebiets: 077/500 78 01.
Naturnahe Pflege mit Kurzführung
Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren und die Lebensräume für Tiere und Pflanzen nach ihren Bedürfnissen zu erhalten, sind gezielte Pflegeeingriffe unumgänglich. Am Samstag, 6. November findet von 09:30 – 15:00 Uhr der öffentliche Pflegeeinsatz im Naturlehrgebiet statt. Die Pflegearbeiten werden kleinere Gehölz- sowie Jätarbeiten umfassen. Spannende Informationen erläutern während einer Kurzführung die Hintergründe des Einsatzes. Für ein Mittagsimbiss ist gesorgt. Bist du dabei? Wir freuen uns auf deine Unterstützung und Anmeldung bis am 3. November 2021 unter 077 500 78 01 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Öffentliche Veranstaltung: Räuchern mit heimischen Kräutern
Die vergangenen goldigen Tage täuschen nicht über die bereits spürbar kürzere Tageshelle hinweg und der Herbst hält merklich Einzug. Wehmütig gilt es sich vom Sommerhalbjahr zu verabschieden, blicken aber erfreut einem bedächtigen und achtsamen Winterhalbjahr mit vielen schönen Höhepunkten entgegen, welches sich mit farbigen Früchten und mannigfaltigen Formen ankündigt.
Dazu passt die kommende öffentliche Veranstaltung:
Am Samstag, 23. Oktober findet von 13:30 – 16:00 Uhr im Naturlehrgebiet eine öffentliche Veranstaltung zu einzigartigem Thema statt: Regula Bieri – Obrecht ist Phytopraktikerin und wird uns die alte Kunst des Räucherns mit natürlichem Räucherwerk näherbringen. Die einmalige Gelegenheit nutzen und sich einen Platz sichern! Anmeldung telefonisch oder schriftlich beim Naturlehrgebiet an: 077 500 78 01 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. bis 20. Oktober.
Flohmarkt im Naturlehrgebiet
Das Turmgebäude wird aufgrund des Neubaus geräumt. Alles (ausser benötigtes Führungsmaterial) muss raus - Mit den Einnahmen wird das neue Schulzimmer ausgerüstet!
Wann: Jeweils Mo – Fr von 08:00 – 17:00 Uhr, ab sofort bis 27. August 2021
Flohmi-Tage: Sa, 21. August von 10:00 – 16:00 Uhr und Mo, 23. August Abendverkauf: 17:00 – 20:00 Uhr
Auf der "Tour dö Willisau" ins Naturlehrgebiet
Vom 10. Juli bis 31. August führt Sie Frölein Da Capo auf der «Tour dö Willisau» als virtuelles Tourismusfrölein durch die Region. Ausgestattet mit einer Stempelkarte besuchen Sie sechs Familienausflugsziele und hören vor Ort spannende Geschichten und Anekdoten zum jeweiligen Standort. Ohne Wahrheitsgarantie aber mit viel Freude erzählt. Weitere Infos im Naturlehrgebiet vor Ort oder hier bei Willisau-Tourismus: https://www.willisau-tourismus.ch/de/highlights/tour-doe-willisau-mit-froelein-da-capo/
Was für ein Fest!
Das Festival der Natur 2021 ist bereits wieder Geschichte. Wir blicken auf ein paar wunderbare Tage zurück mit Höhepunkt am 30. Mai mit Infostand, Führungen und Beratungen rund um das Thema Hermelin. Mit dem Thema konnten wir auf die Biodiversität im Naturlehrgebiet und der Region sowie die Vernetzung der Lebensräume mittels der sogenannten ökologischen Infrastruktur (ÖI) aufmerksam machen.
News zum Festival der Natur im NLG
Der Bund hat die Massnahmen am 14. April 2021 gelockert. Darüber sind wir sehr erfreut, da nun wieder Führungen und Kurse in einem angepassten Rahmen und mit Schutzkonzept durchgeführt werden können. Doch leider kann die Veranstaltung zum Festival der Natur am 30. Mai 2021 nicht wie gewünscht und im Printprogramm ausgeschrieben durchgeführt werden, dazu ist der Rahmen zum heutigen Zeitpunkt nicht gegeben. Als Alternativprogramm werden während vier Zeitfenstern kostenlose Führungen (à 1.5 Stunden) zum spannenden Jahresthema Hermelin angeboten: Start um 10:00, 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr mit Treffpunkt beim Turm. Die Teilnehmerzahl ist jeweils beschränkt und bitten deshalb um eine telefonische (077/500 78 01) oder schriftliche (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Anmeldung.
Frühlingsgefühle
Nach einem kleinen Wintereinbruch zu Beginn des Aprils freut sich das Naturlehrgebiet auf den Frühling, welcher nun wohl endgültig Einzug hält. Knospen spriessen, Blüten öffnen sich und immer mehr Tiere lassen sich beobachten. Wie es sich an einem Frühlingsmorgen im Naturlehrgebiet anfühlen kann, lässt sich aus folgendem Blogbeitrag entnehmen: https://blog.luzern.com/naturlehrgebiet-buchwald/
Aus dem Winterschlaf erwacht
Das Naturlehrgebiet rüstet sich auf die bevorstehende Saison: Treppen und Geländer sowie Absturzsicherungen im Naturlehrgebiet sind verschiedenen Orts in die Jahre gekommen und eine Sanierung war dringend angezeigt ...
Natur im Fokus
Bereits machen sich die ersten Vögel mit spontanem Gesang bemerkbar und lassen einen Hauch von Frühling erahnen. Wenn gegen Ende des Winters das Futter allmählich knapp wird, werden auch weniger schmackhafte Früchte nicht verschmäht. Diese farbenprächtige Wacholderdrossel sitzt in einem Gemeinen Schneeball, dessen Früchte den Tieren eben weniger zu Munden scheinen. Doch sind die Sträucher nicht nur in Hecken sehr beliebt, sondern auch im Siedlungsraum, denn die schöne Wuchsform des Gehölzes sowie die leuchtenden Beeren haben einen hohen Zierwert. Diese wunderbare Aufnahme hat Roman Bühler auf einer Fotopirsch geschossen. Er wird im Frühling im NLG einen Fotogrundkurs durchführen. Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du im Programm.
Kleine Wunder ganz gross!
Es gibt unterschiedliche Strategien den Winter auszuharren. Der Nierenfleck, ein dunkel-/hellbraun und orange gefärbter Tagfalter, überwintert als Ei, welche das Weibchen in Astgabelungen des Schwarzdorns abzulegen pflegt ...