Auf der Suche nach Achtbeinern!
Für viele Leute sind Spinnen absolute Ekeltiere. Wer sie aber näher kennenlernt, ist fasziniert von deren interessanten Lebensweise. Dazu gehören insbesondere die Herstellung unterschiedlich funktionierender Fangnetze, das raffinierte Balzverhalten vieler Spinnenmännchen oder die fürsorgliche Brutpflege mancher Spinnenweibchen. Catherine Zinkernagel, Biologin und Naturpädagogin bietet am Sa.31.8. eine öffentliche Führung zu dem Thema an. Die Exkursion im Naturlehrgebiet Buchwald (Ettiswil) gibt einen Einblick in die spannende Welt der Achtbeiner. Mit etwas Glück entdecken wir nebst den häufigen Vertretern der Radnetzspinnen auch Spinnen, die keine Netze bauen, sondern ihre Beutetiere mit anderen Tricks überlisten.
Beobachtungsstipp für den eigenen Garten:
Im Spätsommer lassen sich im Garten oft Wespenspinnen beobachten. Die Wespenspinne ist eine der attraktivsten einheimischen Spinnen. Mit bis zu 2cm Körperlänge sind die Weibchen wesentlich grösser als die nur ca. 5mm grossen Männchen! Sie ist durch zwei Merkmale leicht zu erkennen: Sie auf dem Hinterleib Querstreifen aus gelben, weissen und schwarzen Streifen. Ein zweites Merkmal findet sich im Netz der Spinne: ein weisses Zickzackband aus eng beieinander gewobenen Fäden verläuft senkrecht durch das Netz dieser Spinnenart. Das Radnetz der Wespenspinne ist oft in Bodennähe zu finden. Wichtig ist dabei, dass der Lebensraum wenig gestört wird und dass die Vegetation langfristig stehen bleibt, denn sonst werden die Netze zu häufig zerstört. Die Spinne kann ihr Netz zwar jederzeit erneuern wandert aber aus dem betreffenden Lebensraum ab, wenn das zu häufig nötig ist.
Spinnenexkursion
Sa. 31.08.19
Zeit: 16:00- 18:30 Uhr
Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil
Treffpunkt: Turm
Leitung: Catherine Zinkernagel
Kostenlos, ohne Anmeldung
Bilder: Stefanie Pfefferli