Ein kleinräumiges Mosaik
Das Naturlehrgebiet Buchwald ist eine vom ehemaligen Kiesabbau zurückgelassene Haldenlandschaft mit einer stark ausgeprägten Topographie und heterogenen Bodenverhältnissen. Es besteht auf einer Fläche von 5.4 ha aus einem Mosaik von Lebensräumen. Teiche, Wiesen, Ruderalflächen, Säume, Vorwald und Wald bieten zahlreichen Tieren - insbesondere den Amphibien, Pflanzen und Pilzen einen Lebensraum.
Die Gewässerlebensräume sind gut vertreten. Es gibt knapp 40 stehende Gewässer aller Entwicklungsstadien. Mit der Rot ist ein Fliessgewässer der unteren Forellenregion vorhanden, das aber auf Teilen unnatürlich verbaut ist. Gerade die stehenden Gewässer bieten mit der Unterwasservegetation und den unterschiedlich ausgeprägten Uferbereichen zahlreiche Lebensräume für viele spezialisierte Pflanzen und Tiere.
In den letzten Jahren wurden grössere Projekte umgesetzt, um die für eine Kiesgrube typischen gestörten Ruderalflächen zu schaffen und Dynamik ins Gebiet zu bringen. Die Besiedlung setzt jeweils rasch wieder ein und viele zum Teil seltene Pionierarten besiedeln die neuen Nischen. Ein- und mehrjährige Ruderalfluren trockener und feuchter Ausprägung sind vor allem südlich des Kiesturms und im nördlichen Teil links und rechts des Hauptweges vorhanden.
Die folgende Tabelle zeigt die standorttypischen Lebensräume des Naturlehrgebiets auf, geordnet nach der Terminologie von DELARZE (1999).
Pflanzengesellschaften im Naturlehrgebiet Buchwald
Josef Brun-Hohl, 1997 (.pdf)
Pflanzengesellschaften im Naturlehrgebiet Buchwald
Wolfgang Bischoff, 2017
Code |
Name wiss. |
Name deutsch |
Rote Liste |
Fläche (m2) |
1.1.0 |
|
Gewässer ohne Vegetation |
|
26 |
1.1.1 |
Charion |
Armleuchteralgengesellschaft |
EN |
271 |
1.1.2 |
Potamion |
Laichkrautgesellschaften |
VU |
61 |
1.1.3 |
Lemnion |
Wasserlinsengesellschaften |
VU |
378 |
1.1.4 |
Nymphaeion |
Schwimmblattgesellschaft |
VU |
326 |
1.2.2 |
Fontinalidion antipyreticae |
Äschenregion (Hyporhithron) |
NT |
2230 |
2.1.2.1 |
Phragmition |
Stillwasser-Röhricht |
VU |
952 |
2.1.2.2 |
Phalaridion |
Flussufer- und Landröhricht |
VU |
659 |
2.1.4 |
Glycerio-Sparganion |
Bachröhricht |
VU |
10 |
2.2.1.1 |
Magnocaricion |
Grossseggenried |
VU |
590 |
2.3.2 |
Calthion |
Nährstoffreiche Feuchtwiesen(Sumpfdotterblumenwiese) |
NT |
117 |
2.3.3 |
Filipendulion |
Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur) |
NT |
489 |
2.4.1 |
Sphagnion magellanici |
Offenes Hochmoor |
EN |
97 |
4.2.4 |
Mesobromion |
Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen |
VU |
486 |
4.5.1 |
Arrhenatheretum typicum |
Typische Fromentalwiese |
VU |
265 |
5.1.2 |
Trifolion medii |
Mesophiler Krautsaum |
NT |
4068 |
5.1.5 |
Aegopodion + Alliarion |
Nährstoffreicher Krautsaum |
LC |
2009 |
5.3.3 |
Pruno-Rubion |
Mesophiles Gebüsch |
NT |
5876 |
5.3.5 |
Sambuco-Salicion |
Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften |
LC |
4605 |
5.3.6 |
Salicion elaeagni |
Auen-Weidengebüsch |
EN |
124 |
6.1.2 |
Salicion albae |
Weichholz-Auenwald |
EN |
2959 |
6.1.4 |
Fraxinion |
Hartholz-Auenwald |
LC |
10200 |
6.2.3 |
Galio-Fagenion |
Waldmeister-Buchenwald |
LC |
13327 |
6.3.1 |
Lunario-Acerion |
Ahorn-Schluchtwald |
LC |
1336 |
7.1.1 |
Agropyro-Rumicion |
Feuchte bis nasse Ruderal- und Pionierstandorte |
EN |
69 |
7.1.2 |
Polygonion avicularis |
Trockene Trittfluren |
NT |
2126 |
7.1.6 |
Dauco-Melilotion |
Mesophile Ruderalflur |
VU |
2095 |
9.-2.3 |
|
Bauten und Anlagen |
|
364 |