Langsam unterwegs

Im Garten oft zu unrecht gejagd, geniessen die Schnecken an Land und im Wasser bei uns im Naturlehrgebiet ein gemächliches Dasein. Um die Gruppe der Mollusken - oder der Weichtiere, wie sie auch genannt wird - zu kompletieren, dürfen wir die Muscheln nicht vergessen...

Im Jahr 2022 wurde das Mollusken-Inventar von Katja Lassauer erneut durchgeführt. Es konnten 41 gehäusetragende Schneckenarten und 7 Nacktschneckenarten nachgewiesen werden. Dazu kommen 9 Wasserschneckenarten, wobei die Wasserschnecken nicht explizit besammelt wurden. Details sind dem neuesten Inventar zu entnehmen.

 

Während den Jahren 2010 und 2011 konnten im Naturlehrgebiet Ettiswil 54 Arten der gehäusetragenden Landschnecken sowie Wasserschnecken und Muscheln registriert werden. Nicht berücksichtigt wurden die Nacktschnecken. Die hohe Anzahl Arten verteilt sich über insgesamt 1225 Gehäuse, wobei es sich bei 13 Arten um Einzelnachweise mit 1‐2 Gehäusen handelte. Die Häufigkeit der Arten entspricht im Grossen und Ganzen den Erwartungen, wobei die Hohe Anzahl kleiner Gehäuse wie jene der Zwergschnecken (Carychium tridentatum und Carychium minimum) auf die Untersuchungen mittels Bodenproben zurück zu führen sind.

Mollusken-Inventar. Naturlehrgebiet Buchwald
Florin Rutschmann, 2011 (.pdf)

Während einer Untersuchung im Jahr 2007 wurde der Fokus nur auf die Wassermollusken gelegt. Dabei konnten insgesamt 11 Arten festgestellt werden, darunter drei Arten von Muscheln. Die Untersuchung zeigte zudem, dass in den verschiedenen Teichen im Naturlehrgebiet unterschiedliche Gemeinschaften von Wassermollusken vorkommen.

Wassermollusken Naturlehrgebiet Buchwald
Marie-Louise Kieffer, 2007 (.pdf)

 

 

 

 

Go to top
JSN Ferado 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework