Umgesetzte Projekte für Mensch und Natur
Dank grosszügiger Unterstützung können im Naturlehrgebiet immer wieder interessante Projekte realisiert werden. Sie werten zum einen die Infrastruktur für Schulklassen und private Besucher auf, zum anderen bringen sie Dynamik ins Naturlehrgebiet.
Dynamik ist ein natürlicher Prozess, der im schweizerischen Mittelland selten geworden ist. Dynamik bedeutet zum Beispiel, dass ein Bach sein Bachbett selber gestaltet. Durch Erosion und Ablagerung werden neue Zustände wie zum Beispiel Prallufer und Kiesbänke geschaffen, die von spezialisierten Arten wieder besiedelt werden. Im Naturlehrgebiet können durch Projekte in regelmässigen Abständen Pionierflächen und -weiher geschaffen werden. Daneben haben wir den Anspruch, für unsere Besucher die Lebensräume erlebbar zu machen und wichtige Zusammenhänge aufzuzeigen. Unsere Projekte erfüllen in der Regel diese Ziele.
Naturspielgruppe "Schlaui Füchsli" (2019) Seit dem August 2019 findet im Naturlehrgebiet die Naturspielgruppe statt. Während der Schulzeit treffen sich die Kinder im Vorschulalter jeden Montagnachmittag im Buchenwald. Die Spielgruppe läuft über den Frauenverein Ettiswil.
Gelbbauchunkenförderung IIII (2018)
Gelbbauchunken sind eine Zielart im Naturlehrgebiet. Das bedeutet, dass diese Amphibienart typisch für den Lebensraum Kiesgrube ist und sie daher durch spezifische Massnahmen gefördert werden soll. Die Gelbbauunke ist eine Pionierart und als solche auf neue weitgehend unbewachsene Gewässer angewiesen. Sie lässt sich gut fördern indem periodisch kleine Gewässer angelegt oder erneuert werden. Dieses Jahr konnten wir in einer Senke eine Lehmfläche mit verschiedenen Tümpeln realisieren. Unterstützt wurden wir von:
- Lionsclub Willisau
Erneuerung der Homepage (2017)
Um auch im Netz gut vertreten zu sein, ist eine aussagekräftige, moderne, intuitiv bedienbare und Smartphone-taugliche Webseite unumgänglich. Die vielen neuen Führungsangebote, die bunten Bilder aus dem Gebiet, die verschiedenen Unterrichtsmaterialien und die einfachen online-Anmeldungen für Führungen sollen Besuchern und Lehrpersonen einen guten Überblick geben.
- Biodiversia, Langenthal
Wildbienenpfad (2017)
Ca. 96 Wildbienenarten beheimatet das Naturlehrgebiet. Damit die Besucher im Gebiet unsere Artenförterungsmassnahmen und die kleinen pelzigen Tierchen wahrnehmen, begleiten sie ca. 20 neue Tafeln durch das Gebiet. Unterstützt wurden wir von:
- Gönnerverein "Pro Naturlehrgebiet Buchwald" finanzierte das Projekt
- Wildbee.ch
Aufwertung der Rot (2014/15) und Gewässererlebnispfad (2016)
Verschiedene Aufwertungsmassnahmen haben der Rot Raum gegeben, den sie mit ihrer Eigendynamik selbst gestalten kann. Die neuen dynamischen Lebensräume sind wichtige Lebensräume für viele Arten und tragen massgeblich zur Biodiversität im Gebiet bei.
Bei der Aufweitung im Auenwald wird zu es Auflandungen kommen, das Ufer unterhalb der Fussgängerbrücke hingegen wird nach und nach erodiert werden. Im Bereich des Altlaufes wurde auf über 100 Metern die Längsverbauung entfernt. Hier kann sich eine wertvolle Ufervegetation ansiedeln. Die Aufwertungen wurden im Rahmen des ordentlichen Bachunterhaltes ausgeführt. Dadurch konnte auf eine allzu detaillierte und teure Planung verzichtet werden und die Gelder flossen zum grösstmöglichen Teil direkt in die Umsetzung. Mit dem 2016 eröffneten Gewässererlebnispfad, lässt sich die nun naturnahe Rot an 10 verschiedenen Posten erleben! Das Projekt wurde durch die grosszügige Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung ermöglicht! Unterstützt wurden wir von:
- Albert Koechlin Stiftung, Luzern
- Dienststelle Volkschulbildung, Luzern
- Fluendo AG
- Abteilung Natur, Jagd & Fischerei, lawa
- Grafik und Illustration, Tobias Najer &Sina Matthieut
- HÜGI+GISIGER Bauunternehmung, Ettiswil
- Walter Meyer Landmaschinen, Ettiswil
- Gemeinde Ettiswil
- Schreinerei Wüst, Ettiswil
Gelbbauchunkenförderung III (2014)
Gelbbauchunken sind eine Zielart im Naturlehrgebiet. Das bedeutet, dass diese Amphibienart typisch für den Lebensraum Kiesgrube ist und sie daher durch spezifische Massnahmen gefördert werden soll. Die Gelbbauunke ist eine Pionierart und als solche auf neue weitgehend unbewachsene Gewässer angewiesen. Sie lässt sich gut fördern indem periodisch kleine Gewässer angelegt oder erneuert werden. Dieses Jahr konnten wir einen neuen Betonteich anlegen. Teiche dieser Art haben sich für Pionierarten unter den Amphibien bestens bewährt. Sie lassen sich mit einfachen Mitteln stören, ohne dass eine Folie kaputt gehen könnte. Unterstützt wurden wir von:
- Abteilung Natur, Jagd & Fischerei, lawa
Ein Naturparadies vor der Haustüre (2014)
Das Naturlehrgebiet gefällt vielen Besuchern. Sie finden es romantisch, wild und schön. Mit dem neuen Naturgarten möchten wir zeigen, dass es im Kleinen durchaus in einen Privatgarten passt. Ein Naturgarten schafft Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen. Dieser wird oft rasch und gerne besiedelt. Damit leisten wir einen Beitrag für mehr Vielfalt im Siedlungsraum. Umgesetzt wurde das Projekt von Gärtnerlehrlingen des BBZ Sursee und von Schülerinnen der Kantonsschule Willisau unter Anleitung von Startrek Naturgarten. Das Projekt konnte nur Dank der Unterstützung von Sponsoren realisiert werden.
- Emilio Stecher Natursteine AG, Root
- Star Trek Naturgarten, Buttisholz
- Wildstaudengärtnerei Koni Muff, Altishofen
Graffiti in der offenen Halle (2014)
Die offene Halle ist ein wichtiger Aufenthaltsort im Naturlehrgebiet. Hier werden viele Gruppen empfangen. Neu zeigt ein grosses Graffiti die wichtigsten Lebensräume des Naturlehrgebiets und deren Bewohner. Herzlichen Dank unseren Zivildienstleistenden für das Kunstwerk!
- Dagobert Kaufmann, Hochdorf
- Remo Bühlmann, Fraubrunnen
Förderung von kiesgrubentypischen Lebensräumen (2014)
Kiesgruben sind wichtige Lebensräume mit sehr spezifischen Biotopen. Sie bieten wärmebedürftigen Pflanzen, Insekten und Spinnen, Reptilien und Amphibien wichtige Nischen. Typische Elemente einer Kiesgrube sind Steilwände und schotterige Böschungen. In einem Südhang konnten diese Elemente neu angelegt werden. Unterstützt wurden wir von:
- Abteilung Natur, Jagd & Fischerei, lawa
Neues Cheminée (2013)
Bräteln ist für im Naturlehrgebiet arbeitende Schulklassen und andere Gruppen oft ein wichtiger Bestandteil eines Besuches. Umso mehr freut es uns, dass wir ein sehr spezielles und auf unser Gebiet zugeschnittenes Naturstein-Cheminée in Froschform realisieren konnten. Gebaut wurde es mit grosszügigem Rabatt durch die Schilli Bauunternehmung, Bettlach (SO). Herzlichen Dank allen Sponsoren!
Rotary Club Willisau
- Lions-Club Sursee
- Naturkultour.ch / LANDI Ettiswil/Sursee
- Schwegler AG, Heizung-Lüftung-Sanitär, Ettiswil
- HÜGI+GISIGER Bauunternehmung, Ettiswil
- Walter Meyer Landmaschinen, Ettiswil
- Gemeinde Ettiswil
- Familienstiftung Steiner, Ettiswil
- Arnet Gärtnerei & Blumenhaus
- Arnet Gartenbau
- Ziswiler Getränke
- Metzgerei Vonwyl
Gelbbauchunkenförderung II (2013)
Gelbbauchunken sind eine Zielart im Naturlehrgebiet. Das bedeutet, dass diese Amphibienart typisch für den Lebensraum Kiesgrube ist und sie daher durch spezifische Massnahmen gefördert werden soll. Die Gelbbauunke ist eine Pionierart und als solche auf neue weitgehend unbewachsene Gewässer angewiesen. Sie lässt sich gut fördern indem periodisch kleine Gewässer angelegt oder erneuert werden. Dieses Jahr konnten wir in einer Senke eine Lehmfläche mit verschiedenen Tümpeln realisieren. Unterstützt wurden wir von:
- Abteilung Natur, Jagd & Fischerei, lawa
Neues Wasserrad (2012)
Der Spielplatz am Bach ist eine der beliebtesten Aufenthaltsorte im Naturlehrgebiet. Familien verweilen dort oft den ganzen Tag und versuchen mit Stauen und Umleiten das Wasserrad zum Laufen zu bringen. Dieses hatte in den letzten Jahren arg gelitten und wurde daher im 2012 durch ein neues Rad ersetzt. Nebst dem Rad musste auch die Verankerung am Ufer erneuert werden. Herzlichen Dank an folgende Institutionen und Personen!
- Gönnerverein "Pro Naturlehrgebiet Buchwald" finanzierte das Projekt
- Josua Baumann, Maschinenbauingenieur aus Attelwil, konstruierte und organisierte die Fertigung des Rades ehrenamtlich
- Argolite AG, Schichstoffplatten, Willisau (grosszügiger Rabatt)
Gelbbauchunkenförderung (2012)
Gelbbauchunken sind eine Zielart im Naturlehrgebiet. Das bedeutet, dass diese Amphibienart typisch für den Lebensraum Kiesgrube ist und sie daher durch spezifische Massnahmen gefördert werden soll. Die Gelbbauunke ist eine Pionierart und als solche auf neue weitgehend unbewachsene Gewässer angewiesen. Sie lässt sich gut fördern indem periodisch kleine Gewässer angelegt oder erneuert werden. Dieses Jahr konnten wir einen alten vertrockneten Wassergraben durch einen neuen Lehmtümpel ersetzen. Herzlichen Dank allen GönnerInnen!
- Gönnerverein "Pro Naturlehrgebiet Buchwald" finanzierte das Projekt
Insali- Waldteich (2010 - 2011)
Eines der grössten Projekte im Naturlehrgebiet konnte im Mai 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der Erneuerung südlich vom Turmes versuchten wir, an Land und im Wasser neue Nischen zu schaffen. Zugleich haben wir für Besucher eine interessante und rollstuhlgängige Beobachtungsinfrastruktur gebaut und für unsere Schulklassen neue Tümpelmöglichkeiten angelegt. Herzlichen Dank den Stiftungen und Geldgebern, welche die Umsetzung dieses Projektes ermöglicht haben:
- Albert Koechlin Stiftung AKS
- Ernst Göhner Stiftung
- Rudolf C. Schild Stiftung
- Dienststelle Volksschulbildung Luzern
Dachsanierung und Bau Solaranlage (2009)
Die neue Photovoltaikanlage produziert in etwa soviel Strom, wie das Naturlehrgebiet verbraucht (ohne graue Energie). Das neue Dach und die Holzkonservierungsmassnahmen sichern für einige Zeit den Fortbestand des Turmes, und damit einer Voraussetzung für die Weiterführung des ausserschulischen Lernortes. Herzlichen Dank an die Sponsoren und Geldgeber:
- Kanton Luzern, Umwelt und Energie (Beitrag Kanton)
- Naturstrom Regiomix (Sponsor)
- Imbach + Cie AG, Nebikon (Sponsor)
- BE Netz AG Luzern (Anzeigetafel)
- M. Kneubühler AG, Menznau, Bedachungen (Rabatt)
Kiesgrubenweg (2008)
Ein informativer Gang durch die aktive Nachbargrube konnte eingerichtet werden. Herzlichen Dank an die Sponsoren und Geldgeber:
- Luzerner Vereinigung Kies und Sand
- Kigro AG Grosswangen
- BirdLife Luzern
Glasteich (2008)
Ein direkter Einblick in den Teich - wer schwimmt da alles herum? Herzlichen Dank den Sponsoren und Mithelfern:
- Ella & J. Paul Schnorf Stiftung (Finanzielle Unterstützung)
- Raiffeisenbank Ettiswil-Alberswil (Sponsoring)
- M. Kneubühler AG, Menznau (Rabatt auf Abdichtungsarbeiten, Sponsoring)
- Pro Naturlehrgebiet Buchwald (finanzielle Unterstützung)
- Scheiber GmbH Metallbau / Stahlbau, Ettiswil (Rabatt auf Metall-Glas-Konstruktion)
- Kt. Luzern, uwe, Natur & Landschaft (Projektbeitrag Ringelnatter)
Beobachtungshäuschen (2008)
Einblick in das versteckte Leben verschiedener Tierarten. Herzlichen Dank für die gratis Lieferung von Nisthilfen:
- Andermatt Biogarten AG
Neue Präparate (2006)
Repräsentative Sammlung von neuen Präparaten von Tieren des Naturlehrgebietes. Herzlichen Dank den Sponsoren, welche die Sammlung für das Naturlehrgebiet gekauft haben:
- Lions Club Willisau
- Lions Club Sursee
Dynamik (2004)
Schutzbauten verhindern viel der natürlichen Dynamik, Bewohner von Pionierlebensräumen wurden daher selten. Im Projekt Dynamik konnte eine grosse Kiesfläche geschaffen werden, auf welcher natürliche Prozesse der Besiedlung beobachtet werden können. Neue Teiche wurden angelegt und ein Seitenarm im Auenwald intensiviert dort die Interaktionen zwischen Land und Wasser. Herzlichen Dank für die Unterstützung durch:
- Albert Koechlin Stiftung AKS