Einzige Voraussetzung, die Natur zu entdecken, ist die Neugier.

Das Naturlehrgebiet ist ein ausserschulischer Lernort des Kantons Luzern. Was sonst oft nur auf dem Arbeitsblatt steht, kann hier 1:1 erlebt werden. Selber beobachten, entdecken, hinterfragen und erforschen stehen an erster Stelle. So wird der Besuch bei uns für Ihre Klasse zur bleibenden Erfahrung. Unser Angebot richtet sich an sämtliche Bildungsinstitutionen - vom Kindergarten bis zur Hochschule. Gerne begrüssen wir auch Gruppen im Vorschulalter, Heilpädagogische Schulen und Berufsschulen. Regelmässig führen wir Lehrerweiterbildungskurse durch. Allen Klassen und Gruppen steht das Schulzimmer mit Bestimmungsbüchern und Binokularen nach Voranmeldung zur Verfügung. Die gedeckten Unterstände und die Toiletten sind jederzeit zugänglich.

Angebot für Schulklassen im Überblick:

 

KiGa

US

MS

OS

 

Naturlehrgebiet entdecken

   x  x  x

März- Oktober

Libellen

 x  x  x  x

Mai- September

Lebensraum Teich

 x  x  x  x

April- September

Von Unken und Nattern

     x

April- September

Expedition Bach

     x  x

April- September

Steine schleifen

   x  x  

Ganzjährig

Bock auf Holz?!

     x  

Mai - September

Mit der Natur durchs Jahr

   x  x  

Ganzjährig

Pflegeeinsatz

     x  x

März- November

Was singt denn da?

     x  x

April- September

Vogelnester

   x  x  

März- Juli

Die Welt der Wildbienen

     x  x

April- September

Schmetterlinge

 x  x    

April- September

Spuren & Überwinterung

   x  x  x

Januar- Februar

Die bunte Blumenwiese

     x  

Mai- September

Biodiversität

     x  

April- September

Unterwegs im Herbstwald

 x  x  x  

September- Oktober


Selbständiger Besuch

Das Naturlehrgebiet steht Ihnen für einen selbständigen Besuch mit Ihrer Klasse jederzeit offen. Wir bitten Sie, die Belegung zu überprüfen und sich per e-mail bei uns anzumelden. So können wir gewährleisten, dass sich nicht allzu viele Gruppen gleichzeitig im Gebiet aufhalten. Materialien (mit Ausnahmen) und die Feuerstelle stellen wir gerne gegen ein Entgelt von 50 Fr. zur Verfügung. Der Reiter Unterrichtsmaterialien enthält Besuchvorschläge und eine Liste der Materialien, die Sie bei uns nutzen können. Weitere Informationen sind in folgendem PDF aufgeführt: Organisatorisches für Schulbesuche 

Führungen und Pflegeeinsätze

So vielfältig die Lebensräume des Naturlehrgebietes sind, so breit gefächert ist die Palette an Themen, die sich hier bearbeiten lässt. Unten finden Sie eine Übersicht unserer Führungen. Gerne gehen wir auf Ihre Anfrage zu weiteren Themen ein. Für Klassen ab der 4. Primar organisieren und begleiten wir Pflegeeinsätze. Unsere Schulangebote sind stufengerecht und unterstützen die Lehrplanvorgaben des Kantons Luzern. Bei Fragen zu den Angeboten können Sie uns selbstverständlich auch per e-mail oder telefonisch kontaktieren. Alle Informationen rund um einen Schulbesuch im Naturlehrgebiet finden Sie hier: Organisatorisches für Schulbesuche (.pdf) 

Kosten

Unsere Führungen kosten 50.- für einen halben und 100.- für einen ganzen Tag pro Klasse und leitende Person. Bitte bezahlen Sie den Betrag am Tag der Exkursion bar. Sie erhalten eine Quittung. Führungen können auch durch einen  Pflegeeinsatz bezahlt werden (ab 4. Primarklasse, mind. 1.5 h). Auch ausserkantonale Schulen können von den Angeboten profitieren, zahlen jedoch das Doppelte.  

 

 

Die Blumenwiese ist ein bunter Lebensraum mit vielen verschiedenen Pflanzen und Blüten. Doch wer bewohnt diesen wunderschönen Lebensraum? Und was ist der Unterschied zwischen einer Blumenwiese und einer landwirtschaftlich genutzten Wiese?

Als Biodiversitätsforscher erkunden und beobachten wir die Vielfalt der Arten und Lebensräume im Naturlehrgebiet. Tiere und Pflanzen haben schlaue Tricks, wie sie in den verschiedenen Lebensräumen überleben können. Auf einem Rundgang durchs Gebiet lernen wir einige dieser Tricks kennen.

Wie viele Wildbienenarten gibt es schätzungsweise in der Schweiz? Welche Strukturen weiss die Zauneidechse besonders zu schätzen? Und wie riecht eigentlich dieses unbekannte Kräutlein?

Auf einem Rundgang entlang von Teichen, Tümpeln und Weihern tauchen wir ein in die Welt der Tiere und Pflanzen am und im Wasser. Dann kehren wir zurück zum Turm, in dessen Umgebung das Fangen, Beobachten und Freilassen von Wassertieren unter Aufsicht erlaubt ist.

Auf einer Rundtour im Gebiet lernen wir verschiedene Amphibien- und Reptilienlebensräume und ihre Bewohner kennen. Wir machen uns Überlegungen zur Lebensweise und zum Schutz dieser spannenden Tierklassen. Mit etwas Glück und je nach Witterung und Jahreszeit können wir einige Vertreter beobachten und sogar hören.

Bei diesem Angebot erlebt die Klasse die Natur und das Naturlehrgebiet in allen vier Jahreszeiten. Während den vier Besuchen lernen die Schüler und Schülerinnen Tiere, Pflanzen und aktuelles zur jeweiligen Jahreszeit kennen.  Beobachten, Entdecken, Forschen und Spielen stehen dabei im Vordergrund. Viele unterrichtsrelevante Kompetenzen werden dabei vermittelt.

Die Vögel sind eine faszinierende Artengruppe. Sie können fliegen, Eier legen, wunderschön singen haben schillernde Federn oder sind ganz schlicht gefärbt und gut getarnt. Mit dem Feldstecher sind wir im Naturlehrgebiet unterwegs und beobachten in den verschieden Lebensräumen die einheimischen Vögel.

So vielfältig wie die Färbung der Vögel sind auch ihre verschieden Nester! Die einen flechten mit Zweigen und Gräsern und viel Geschick kugelförmige Nester, andere brüten in Baumhöhlen oder fertigen ihre Brutstätte aus kleinen Lehmkügelchen wie zum Beispiel die Mehlschwalbe.

Praktische Arbeit in der Natur ist nicht nur ein guter Ausgleich zum Schulalltag, sondern eröffnet vielen SchülerInnen auch den Zugang zur Natur. Vor jedem Einsatz erklären wir kurz, weshalb er nötig ist.

Wieso werden die Blätter im Herbst gelb und orange und nicht blau? Was passiert mit den tausenden Blättern die jedes Jahr von den Bäumen fallen? Im Buchenwald schauen wir uns an was genau mit dem ganzen Laub passiert.

Was machen unsere Tiere im Winter? Spielerisch lernen die Kinder die verschiedenen Überwinterungsstrategien wie Winterschlaf, Winterruhe, Kältestarre und Co. kennen. Wie sind die Tiere an den Winter angepasst?

Auf der Führung im Naturlehrgebiet lernen wir spielerisch die Schmetterlinge kennen. Was für Lebensräume brauch der Schmetterling, bei welchem Wetter und bei welcher Jahreszeit sind sie zu beobachten?

Die Bienen sind eine faszinierende Artengruppe. Um die 620 Arten leben in der Schweiz. Welches sind die Unterschiede zwischen den Wild- und Honigbienen? Warum sind die kleinen pelzigen Tierchen für unsere Nahrungsgrundlage und die Biodiversität extrem wichtig? Wie funktionieren die Brutzellen und welche Pflanzen bieten für die Wildbienen Nahrung?

Der Bach ist ein faszinierendes Ökosystem, das unzählige Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Auf einer Exkursion an die Rot lernen wir verschiedene Tiere kennen und je nach Jahreszeit lassen sich Wasseramsel, Eisvogel, Ringelnatter und Prachtlibellen beobachten!

Die Exkursion rückt den Wert von Alt- und Totholz in unseren Wäldern ins Zentrum. Wir vergleichen unter anderem den Lebenszyklus eines Baumes mit dem eines Menschen und suchen in Teams nach Leben im Totholz. Auf spielerische und forschende Art erfahren wir, welche Lebewesen auf Totholz angewiesen sind und dass ein bisschen Unordnung im Wald durchaus Sinn macht.

Das Geschiebe in einem Bach erzählt uns viele Geschichten. Je nach Strömung sind die Steine unterschiedlich geformt. Über Jahre waren sie im Wasser und wurden vom Bach geschliffen.

Ausgehend von Beobachtungen an den Gewässern unterscheiden wir Gross- und Kleinlibellen und lernen ihre Lebensweise kennen. Wir verfolgen ihre faszinierende Entwicklung vom Ei zur schillernden Flugkünstlerin. Mit etwas Glück und je nach Witterung und Jahreszeit können wir eine Libelle bei der Umwandlung von der Larve zum adulten Tier beobachten.

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage zu weiteren Themen entgegen. Je nach Schule, Stufe, Vorkenntnissen usw. stellen wir ein Programm für Ihre Klasse zusammen.

Go to top
JSN Ferado 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework