Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien
Teichtiere
Bestimmung von Wirbellosen
Dieser zweiseitige Bestimmungsschlüssel hilft, die wirbellosen Tiere im Teich zu bestimmen. Er enthält jene Tiere, welche regelmässig im Naturlehrgebiet gefangen werden. Im Naturlehrgebiet steht der Schlüssel laminiert zur Verfügung.
Bestimmungsschlüssel Wirbellose im Teich ohne Beine (pdf)
Bestimmungsschlüssel Wirbellose im Teich mit Beinen (pdf)
Arbeitsblatt Wasserinsekten
Ein Arbeitsblatt zur Nachbereitung einer Teichführung im Naturlehrgebiet, geeignet für 3.-4. Klasse.
Herunterladen (pdf)
Amphibien
Bestimmungsschlüssel der Amphibien im Naturlehrgebiet
Bestimmungsschlüssel für die im Naturlehrgebiet vorkommenden Amphibienarten mit farbigen Bildern. Schüler können ihr Tier via einfacher Fragen bestimmen. Dadurch lernen sie die relevanten Merkmale kennen. Der Schlüssel liegt im Naturlehrgebiet auf.
Herunterladen (pdf)
Bestimmungsschlüssel der Amphibien der Alpennordseite
Bestimmungsschlüssel für die in der Schweiz (Alpennordseite) vorkommenden Amphibienarten mit Merkmalsskizzen. Schüler können via einfacher Fragen Tiere bestimmen und lernen dadurch die relevanten Merkmale kennen.
Herunterladen (pdf)
Tipps und Anregungen fürs Thema Amphibien im Unterricht
In diesem Dokument vom Naturmuseum Luzern finden Lehrpersonen viele nützliche Tipps für den Unterricht. Die verschiedenen Arten werden vorgestellt, Tipps zum Einrichten eines Aquariums für Kaulquappen und Ideen für Exkursionen.
Herunterladen (pdf)
Frösche und Co. – Ein Leben zwischen Wasser und Land
Die Unterrichtshilfe zum Thema Amphibien stellt Pro Natura den Lehrpersonen zur Verfügung. Die Arbeitsblätter und Unterrichtsideen sind auf die Mittelstufe ausgelegt.
Herunterladen (pdf)
Kaulquappen im Schulzimmer
Eine praktische Pflegeanleitung von der Grünstadt Zürich. Alles Wichtige wie z. B. Bezugsquellen der Tiere und des Futters, Einrichtung des Aquariums werden erklärt.
Herunterladen (pdf)
Bergmolch im Schulzimmer
Eine praktische Pflegeanleitung von der Grünstadt Zürich. Alles Wichtige wie z. B. Bezugsquellen der Tiere und des Futters, Einrichtung des Aquariums werden erklärt.
Herunterladen (pdf)
Arbeitsblatt Amphibien-Gruppen
Die Kästchen stehen für die taxonomischen Gruppen unserer Amphibien und lassen Platz, um die typischen Gruppen-Merkmale einzutragen. Aufgelistet sind Arten, die im Naturlehrgebiet vorkommen.
Herunterladen (pdf)
Arbeitsblatt Frosch vs. Kaulquappe
In die Tabelle können die relevanten Unterschiede zwischen Kaulquappe und Frosch eingetragen werden. Links stehen Stichworte (z.B. Atmung, Fortbewegung), rechts sollen je für Kaulquappe und Frosch die beobachteten und/oder bekannten Angaben eingetragen werden.
Herunterladen (pdf)
Reptilien
Reptilienwerkstatt der Karch
Die Reptilienwerkstatt ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen, eignet sich aber gut für das Thema Schlangen in der Unterstufe. Für Lehrpersonen bietet es Inhalt für ca. 20 Lektionen Unterricht.
Herunterladen (pdf)
Bach
Biologische Bachbeurteilung
Mit Hilfe dieser Arbeitsblätter kann der Lebensraum Bach näher betrachtet werden. Die Rot, der Bach im Naturlehrgebiet, soll sowohl landschaftsökologisch als auch anhand seiner wirbellosen Bewohner (Bioindikation) klassifiziert werden.
Informationen für die Lehrperson (pdf)
Protokollblätter (pdf)
Bachdetektiv- Heft vom WWF
Der passende Begleiter, für Schüler und Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe, bei einer Exkursion ans Gewässer ist das Bachdetektiv-Heft. Kinder erhalten Anregungen, wie sie den Lebensraum Bach untersuchen und beobachten können.
Herunterladen (pdf)
Die Wasseramsel
Der braune Wasservogel mit der weissen Brust lebt bei uns an natürlichen Bächen. Das Arbeitsdossier des Schweizer Vogelschutzes über die Wasseramsel lässt sich gut auch beim Thema Bach in den Unterricht einbauen. Es ist auf die Mittelstufe ausgelegt.
Herunterladen (pdf)
Vögel
Arbeitsdossiers zu diversen Vogelarten
Der Schweizer Vogelschutz erarbeitete zu verschieden Vogelarten Arbeitsdossiers für die Mittelstufe. Sie können gut im Unterricht eingebaut werden und sind sehr gut geeignet um einzelne Arten oder Gruppen wie die Spechte oder Eulen genauer im Unterricht zu behandeln.
Wasseramsel (pdf)
Buntspecht (pdf)
Waldohreule (pdf)
Eisvogel (pdf)
Haussperling (pdf)
Kiebitz (pdf)
Pirol (pdf)
Schwalben & Segler (pdf)
Schwarzspecht (pdf)
Wanderfalke (pdf)
Arbeitsblatt Vogelnester
Kann als Nachbereitung im Unterricht genutzt werden und eignet sich für die Mittelstufe. Die verschiedenen Nesttypen und häufige Vogelarten werden dabei bearbeitet.
Arbeitsblatt (pdf)
Lösungsblatt (pdf)
Gewölle und die Wechselbeziehungen zwischen Greifvögeln und Beutetieren
Arbeitsdossier des Centre Hollenfels. Optimal für die Oberstufe oder Gymnasium.
Dossier Gewölle und Greifvögel (pdf)
Wildbienen
Erlebniswerkstatt Wildbienen
Als Unterrichtsmaterialen zum Thema „Wildbienen“ empfiehlt sich die Erlebniswerksatt Wildbienen. Das neue Lehrmittel für die Mittelstufe, ist sehr ausgereift. Es kann kostenlos online genutzt werden und bezieht sich auf den Lehrplan 21! Es stehen Arbeitsblätter, viele Infos, Artenportraits, Anleitungen für den Unterricht, Spiele und viele Ideen für die Umsetzung für Wildbienen Lebensräume auf dem Schulhausareal bereit.
ebooks.wildbee.ch/erlebniswerkstatt/
Im Reich der Wildbiene
Dieser Besuchsvorschlag ist geeignet für selbständige Klassen im NLGB und zeigt wo Wildbienen beobachten werden können. Ab der 4. Klasse, nur an sonnigen Tagen geeignet.
Herunterladen (pdf)
Schmetterlinge
Schmetterlinge im Unterricht
Das pdf von schulpraxis.ch enthält Arbeitsblätter, Bastelideen und Lieder zum Thema. Diese Unterrichtshilfe ist für die Unterstufe ausgelegt und lässt sich gut als Vorbereitung oder Nachbereitung einer Schmetterlingsführung im NLGB nutzen.
Herunterladen (pdf)
Kleinsäuger
Kleinsäuger wie Mäuse und Siebenschläfer lassen sich gut mit Spurentunnel erforschen! Mit der Spurentinte wird das Unsichtbare sichtbar gemacht und dabei lassen sich noch wertvolle Informationen für die Wissenschaft sammel! Eine interessante Forscheraufgabe für Schüler und Schülerinnen! Weitere Infos sind auf der Seite von Pro Bilche zu finden.
Bastelanleitung für Spurentunnel (pdf)
Anleitung für Lehrpersonen (pdf)
Spurenbestimmung (pdf)
Frassspuren an Haselnüssen (pdf)