Falls nicht anders vermerkt, sind die aufgeführten Veranstaltungen kostenlos. Jedoch ist dringend um eine Anmeldung gebeten (es ist zu beachten, dass die Teilnehmerzahl beschränkt sein kann). Der Treffpunkt für die Veranstaltungen ist beim Naturzentrum (Haupteingang). Es ist weiter zu beachten, dass bei schlechten Witterungsverhältnissen Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden können.

Anmeldungen unter folgenden Angaben sind zu richten an das Naturlehrgebiet:

Vor-/Nachname
Kontaktangaben (E-Mail/Telefon)
Anzahl Teilnehmende
Name Veranstaltung 

Telefon 041/980 00 01 oder 077 500 78 01
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über die verlinkte Anmeldemaske der einzelnen Veranstaltungen 

 

Hier kann das Programm 2023 heruntergeladen werden

 


APRIL 


Sa, 29.4. Tagesgrundkurs: Fotografieren in der Natur

In Zusammenarbeit mit Pro Natura Luzern. Der passionierte Naturfotograf Roman Bühler führt in die Herausforderung der Tier- und Landschaftsfotografie ein. Der Kurs besteht aus Theorie, Praxis und Besprechungen. Anmeldung unter www.pronatura-lu.ch/veranstaltungen; die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr; Anmeldung bis 27.4; Kosten: Kollekte


MAI


Mi, 10.5. Familienanlass: Stunde der Gartenvögel

Mit Feldstecher ausgerüstet und gespitzten Ohren machen wir uns auf, so viele Vögel wie möglich im Naturlehrgebiet zu entdecken. Anschliessend tragen wir beim Bräteln die Resultate zusammen.

Zeit: 17:00 Uhr; Anmeldung bis 8.5.


So, 21.5. Festival der Natur mit offener Tür des neuen Naturzentrums

Im Rahmen der Saisoneröffnung 2023, Festival der Natur und Tag Schweizer Naturzentren stehen die Türen des neuen Naturzentrums im Naturlehrgebiet offen. Zusätzlich erwarten euch Stände, Führungen und weitere interessante Angebote. Auch für leichte Verpflegung und Erfrischung ist gesorgt. Für euch vor Ort:

BirdLife Luzern

ProNatura Luzern

Stiftung Lebenshilfe

Naturfotograf Roman Bühler

Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
 


JUNI


Mi, 7.6. Familienanlass: Unterwasserwelten

Wasser ist ein faszinierender Lebensraum. Unzählige Tiere und Pflanzen leben auf engem Raum in grosser Zahl miteinander. Bizarre Formen und einzigartige Anpassungen an das Leben unter Wasser haben sich ausgebildet. Mit Binokular und Bechergläser gehen wir dem Verborgenen auf die Spur.

Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr; Anmeldung bis 5.6. unter diesem LINK


Sa, 24.6. Holzbewohnende Käfer

«Lebendiges Totholz», Vielen eine unbekannte Welt. Nach dem Inventar 2022 wird der Experte Roman Graf, Licht ins Dunkel bringen und über die faszinierende Welt dieser Insektengruppe und deren Bedeutung berichten. Gemeinsam mit BirdLife Luzern.

Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr; Anmeldung bis 21.6. unter diesem LINK


JULI


Mi, 5.7. Familienanlass: Von der Raupe zum Schmetterling

Wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Welche Schmetterlingsarten können im Naturlehrgebiet beobachtet werden? Warum sind die «Sommervögel» eigentlich so bunt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir an diesem Anlass gemeinsam nach. Gemeinsam mit BirdLife Luzern.

Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr; Anmeldung bis 3.7. unter diesem LINK


August


Sa, 5.-So, 13.8. WWF-Lager

Nach zweijähriger Pause findet dieses Jahr wieder ein WWF-Lager im Naturlehrgebiet statt. Kinder aus der ganzen Schweiz erforschen in dieser Woche verschiedene Naturphänomene.

Informationen und Anmeldung unter: www.wwf.ch/lager

 

Sa, 26.8. & 9.12. Kurs: Bäume und Sträucher erkennen

Roman Villiger, angehender Umweltingenieur, führt uns während eines zweiteiligen Kurses in die Artenkenntnis einheimischer Gehölze ein. Die häufigsten Bäume und Sträucher sowie deren Erkennungsmerkmale werden thematisiert. Dabei werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Zeit: jew. 9:00 - 11:30 Uhr Anmeldung bis 21.8. Kosten: 50.- unter diesem LINK


SEPTEMBER


Sa, 9.9. Mit Stift und Pinsel durchs Naturlehrgebiet

Der vielseitige Nature-Sketcher und Naturführer Ueli Bieri nimmt uns mit auf eine malerische Entdeckungs-Reise durchs Naturlehrgebiet. Er zeigt uns, wie wir mit einfachen Mitteln eindrückliche Naturbilder vor Ort gestalten können. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Zeit: 9:00 - 12:00 Uhr; Anmeldung bis 4.9. Kosten: 50.-


OKTOBER


Sa, 21.10. Naturnahe Pflege

Um den Charakter und die Vielfalt des Naturlehrgebiets zu bewahren, sind Pflegeeingriffe unumgänglich. Diese führen wir mit dem NAVO Alberswil-Ettiswil, dem NV Willisau und BirdLife Luzern durch. Deine Unterstützung ist sehr willkommen. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.

Zeit: 9:30 - 15:00 Uhr; Anmeldung bis 18. 10. unter diesem LINK


NOVEMBER


Sa, 4.11. Wikimedia Workshop

Gemeinsam mit Wikimedia Schweiz werden wir lernen naturbezogene Texte und Bilder in Wikipedia zu erstellt, zu bearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Zeit: ganztags; Anmeldung bis 2.11.


 

Go to top
JSN Ferado 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework