Der Herbst kommt!
Der deutsche Trivialname Herbstzeitlose leitet sich davon ab, dass die Pflanze im Herbst bis in den Oktober hinein und damit ausserhalb der Blütezeit anderer Pflanzen blüht und daher mit ihrem Aufblühen den Beginn der Herbstzeit „lost“ (vorhersagen).
Spinnenexkursion: Superjäger auf acht Beinen
Rückblick auf die öffentliche Spinnenexkursion am 31.8. im Naturlehrgebiet. Catherine Zinkernagel, Biologin und Naturpädagogin, begeisterte die vielen grossen und kleinen Besucher für die besonderen Tiere! Hier ein paar Einblicke in den spannenden Nachmittag:
Auf der Suche nach Achtbeinern!
Für viele Leute sind Spinnen absolute Ekeltiere. Wer sie aber näher kennenlernt, ist fasziniert von deren interessanten Lebensweise. Dazu gehören insbesondere die Herstellung unterschiedlich funktionierender Fangnetze, das raffinierte Balzverhalten vieler Spinnenmännchen oder die fürsorgliche Brutpflege mancher Spinnenweibchen. Catherine Zinkernagel, Biologin und Naturpädagogin bietet am Sa.31.8. eine öffentliche Führung zu dem Thema an. Die Exkursion im Naturlehrgebiet Buchwald (Ettiswil) gibt einen Einblick in die spannende Welt der Achtbeiner. Mit etwas Glück entdecken wir nebst den häufigen Vertretern der Radnetzspinnen auch Spinnen, die keine Netze bauen, sondern ihre Beutetiere mit anderen Tricks überlisten.
Aktive Siebenschläfer
Momentan sind im Naturlehrgebiet Siebenschläfer (Glis glis) unterwegs. Dieser nachtaktive Nager hat einen mausähnlichen Körperbau, einen buschigen Schwanz ähnlich einem Eichhörnchen sowie kleine, rundliche Ohren. Sie haben ein dichtes, braunes Fell mit einem weissen Bauch und erreichen eine Länge von bis zu 30 cm.
Zu Hause an den Seerosen
Der Laichkraut-Zünsler oder auch Seerosenzünsler besitzt sandfarbene Vorderflügel, welche eine dunkelbraune Musterung um helle Flecken aufweist. Die Falter und Larven sind an den stark bewachsenen Teichen im Gebiet zu finden.
Bock auf Holz!
Der Moschusbock ist ein grosser (15-35 mm), metallisch schimmernder Bockkäfer mit langen Fühlern. Die letzten Tage gab es vermehrt Beobachtungen im Naturlehrgebiet. Seine Farbe ist variabel und kann von grün über violett, kupfrig bis schwarz gehen, auch das einzelne Tier kann gemischtfarbig sein.
WWF- Lager zu Gast
In den Sommerferien fand bereits zum dritten Mal ein WWF- Lager im Naturlehrgebiet statt. 25 Kinder aus der ganzen Schweiz besuchten das Naturforscherlager! Hier ein paar Einblicke:
Vom Wasser ans Land
Im Moment gibt es im Naturlehrgebiet Buchwald winzige Gelbbauchunken zu sehnen! Die frisch entwickelten Metamorphlinge sind kaum grösser als ein Fingernagel! Hier die ganze Entwicklung in Bildern:
Beobachtungstipp: Schwalbenschwanz bei der Eiablage
Mit der Natur durchs Jahr
Möchten Sie mit der Klasse zu jeder Jahreszeit einmal an den gleichen Ort zurückkehren und den Wandel der Natur 1:1 erleben? Abgestimmt auf die Jahreszeiten setzen wir thematische Schwerpunkte und begleiten Ihre Klasse durchs Naturschuljahr. Bei diesem Angebot erlebt die Klasse die Natur und das Naturlehrgebiet in allen vier Jahreszeiten. Während den vier Besuchen lernen die Schüler und Schülerinnen Tiere, Pflanzen und aktuelles zur jeweiligen Jahreszeit kennen. Da wir dieses Angebot von der 1.-6. Klasse anbieten, passen wir das Programm und die Inhalte je nach Altersstufe und Zeitbudget der Klasse an. Beobachten, Entdecken, Forschen und Spielen stehen dabei im Vordergrund. Viele unterrichtsrelevante Kompetenzen werden dabei vermittelt.
Zuhause in den Glockenblumen
Von Anfang Juni bis August lassen sich in der Natur und im Garten die Scherenbienen gut beobachten. Wie ihr Name schon sagt, ist die Glockenblume-Scherenbiene (Osmia rapunculi) auf Glockenblumen spezialisiert, die Männchen schlafen sogar in den Blüten. Sie sammelt für ihre Nachkommen ausschliesslich Pollen und Nektar von dieser Pfanzenart!