Haariger Winzling
Jetzt in der Natur: Der Zottige Rosenkäfer (Tropinota hirta). Diese Käferart bevorzugt gelbe Blüten und ist im Moment auf dem Huflattich und den ersten Löwenzahnblüten zu finden. Er sieht dem Trauerrosenkäfer ähnlich, ist aber deutlich kleiner und besitzt auf den Deckflügeln dichte Härchen.
Foto: Stefanie Pfefferli
Zurück aus der Winterstarre
Mit dem Frühlingsanfang sind auch die ersten Wasserfrösche, Ringelnattern und Grasfrösche im Gebiet zu sehen. Grasfrösche kommen nicht in grossen Massen im Naturlehrgebiet vor, aber die nächsten Tage können bestimmt einzelne Tiere bei der Paarung und der Eiablage beobachtet werden. Das Mitnehmen von Laich für Bildungszecke ist im Naturlehrgebiet nicht gestattet!
Foto: Stefanie Pfefferli
Lehrerweiterbildung im Naturlehrgebiet
Jetzt Anmelden! Die Natur in den vier Jahreszeiten erleben – ausserschulisches Lernen im Naturlehrgebiet Buchwald. Unter diesem Titel laciert das Naturlehrgebiet zusammen mit der Rucksackschule eine vierteilige Lehrerweiterbildung für die PH Luzern.
Frühlingserwachen
Der Huflattich gehört zu den allerersten Pflanzen im Frühling, gemeinsam mit dem Schneeglöckchen. Er streckt seine Blüten den ersten, sanft wärmenden Sonnenstrahlen entgegen und leuchtet hell auf sonst noch karger Erde. Meistens können jetzt im Februar und März die ersten Hummelköniginnen, Wildbienen und Honigbienen an dem leuchtenden Huflattich beobachtet werden. Erst wenn die strahlenden, gelben Blüten verblüht und auch die Samen vom Wind davon getragen sind, erscheinen die zuerst spitz zusammengerollten Blätter, welche sich dann am Stängel entrollen.
Eiersuche im Winter
Unter Spezialisten kein Geheimnis, dass manche Tagfalterarten im Winter besser als zu anderen Jahreszeiten festgestellt werden können. Von einheimischen Arten wie den Zipfelfaltern, Schillerfaltern und Eisvögeln sind im Winter die Eier oder Raupen zu finden. Eine gezielte Suche der Eier ist oft notwendig um eine Art in einem Gebiet nachzuweisen.
Veranstaltungen im 2019
Unser neues Jahresprogramm ist online! Viele Führungen, Anlässe und Kurse können im Naturlehrgebiet besucht werden! Falls nicht anders vermerkt, sind unsere Anlässe kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. Für Kurse und Anlässe mit Anmeldepflicht können Sie sich bereits jetzt anmelden! Auch Kinder sind immer herzlich willkommen. Der Treffpunkt für die Veranstaltungen ist beim Turm. Bitte beachtet, dass bei schlechten Witterungsverhältnissen Anlässe und das Naturlabor kurzfristig abgesagt werden können. Genauere Infos sind immer auf der Homepage zu finden.
Neues Arbeitsdossier zum Kiebitz
Der Kiebitz, der Vogel des Jahres 2019, ist heute im Kulturland zuhause. Ursprünglich ein Feuchtwiesen- und Riedbewohner, wich der Kiebitz auf landwirtschaftliche Flächen aus, als diese immer mehr seinen ursprünglichen Lebensraum ersetzten. Dank Schutzmassnahmen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten nimmt der Bestand dieser in der Schweiz vom Aussterben bedrohten Art wieder zu. BirdLife Schweiz erstellte zu dem Kiebitz ein umfängliches Arbeitsdossier, welches sich für die Mittelstufe und Sekundarstufe eignet. Es ist kostenlos online verfügbar! Arbeitsdossier Kiebitz
Auf Spuren Suche!
Im Januar und Anfang Februar besuchten einige Schulkassen das Naturlehrgebiet zum Thema Spuren und Überwinterungsstrategien der Tiere. Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fussabdruck, der Trittsiegel genannt wird. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfusses: Ein Dachs hinterlässt mit seinen Pranken ein anderes Trittsiegel als die Schalen einer Rehhufe. Anhand der Form des Trittsiegels lässt sich mit ein bisschen Übung meistens schon die Tierart bestimmen. Hier eine kleine Auswahl der entdeckten Trittsiegel:
WWF- Naturforscherlager

Wir suchen dich!
Jedes Jahr sucht das Naturlehrgebiet für die Saison eine Praktikantin/einen Praktikanten zur Verstärkung des Teams. Die Planung und Leitung von Führungen für verschiedene Alters- und Interessengruppen, v.a. Schulklassen stehen dabei im Vordergrund. Ebenso die Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von öffentlichen Anlässen und die Planung und Gestaltung von Besucherinformationen. Auch die Mitarbeit bei Unterhalts- und Pflegearbeiten inkl. Leitung von Arbeitseinsätzen mit Schulklassen sind eine wichtige Aufgabe. Bist du interessiert?
Überzuckert!
Auch ein Winter-Spaziergang hat im seine Reize! Eis, Frost und vereinzelte Schneeflöckchen hüllen das Naturlehrgebiet in eine Märchenlandschaft und lädt zum Fotografieren ein. Hier ein paar Impressionen:
Nature-Sketching
Möchten Sie gern die Natur mit Stift und Papier entdecken? Im nächsten September bietet das Naturlehrbiet zusammen mit BirdLife Luzern einen Skizzierkurs an. Der Künstler Ueli Bieri wird die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in das freie Skizzieren in der Natur einführen. Eine «schizzo» (ital.) ist eine flüchtig hingeworfene Zeichnung, die durch ihre Unmittelbarkeit lebt. In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Skizzier-Techniken. Mit blindem Skizzieren, Kritzeln und lavierten Fineliner-Zeichnungen nähern wir uns der Form von Pflanzen und Tieren an. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Freude an der Natur und Interessen am Gestalten sind die besten Grundlagen für freudiges Entdecken mit Stift und Co.